Kurze Darstellung der Anatomie, Physiologie, Beispiele aus der Pathologie. Emotionale Aspekte, emotionale Wirkungen von Pflanzen, exemplarisch an untenstehenden Pflanzen. Einsatz von Blütenessenzen, Geschichte der Wildpflanzen in der menschlichen Ernährung.
Wichtige Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Schleim, ätherische Öle.
Selbsterfahrung: wie verändert sich meine Verdauung durch ein Wochenende Wildkräuterernährung und Tees?
3 Pflanzen für Magen, Darm, Leber, Galle: Beinwell (Exkurs zu Pyrolizidinalkaloiden und Methoden der Forschung dazu), Löwenzahn, Schafgarbe.
Beispielrezepturen. Wie kann eine Heilpflanzenkur aussehen. Vorschläge für eigene Anwendungen.